Suchen, Filtern – Finden!

Die Interaktive Kompetenzkarte, eingebunden in den Webauftritt von Invest in Bavaria, zeigt auf einen Klick die einzelnen Branchenschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten für die Ansiedlung eines Unternehmens in Bayern. Gleichzeitig kann sehr einfach nach passenden, großen Gewerbeflächen für die Projektentwicklung gesucht werden.

Gewerbeflächen aus dem IHK-Standortportal Bayern

Die Vermarktung gewerblicher Objekte ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Standortattraktivität der Landkreise und Kommunen in Bayern.

Das IHK-Standortportal Bayern veröffentlicht vermarktbare gewerbliche Objekte jeder Art und Lage, ob im Zentrum oder im Gewerbegebiet. Es liefert Informationen über Regionen und Standorte in Bayern, vermittelt Investoren den Zugang zu kompetenten Gesprächspartnern vor Ort und steht für Recherchen nach Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien kostenlos zur Verfügung.

Der Service der bayerischen IHKs und Invest in Bavaria ist kostenlos und wird von der jeweiligen IHK oder Kommune freigegeben.

Gewerbeflächen in touviaMAPS

Integrieren Sie diese umfassenden Standortdaten direkt in Ihr touviaMAPS-Landkreisportal oder Ihren Stadtplan – professionell aufbereitet und leicht zugänglich. So stellen Sie Investoren ohne großen Aufwand umfangreiche Standortinformationen und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Über eine Volltextsuche und Filteroptionen (z. B. nach Flächengröße) finden Interessenten schnell die passende Gewerbefläche.

Weitere Beispiele für die Einbindung der Gewerbeflächen und -immobilen der bayerischen IHKs in die touvia.MAPS Geoportale unserer Kunden:

Geoportal Landkreis Bamberg
Geoportal Landkreis Kronach

„Smart City“ und „Digitaler Zwilling“ in touvia.MAPS

Smart City

Eine Smart City nutzt digitale Technologien und Datenanalysen, um städtische Prozesse effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise intelligente Verkehrssysteme, vernetzte Energieversorgung, digitale Verwaltung oder IoT-Sensoren zur Optimierung von Umwelt- und Infrastrukturmanagement.

Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Er basiert auf Echtzeitdaten und Simulationen, um das Verhalten des realen Gegenstücks zu analysieren, zu optimieren oder vorherzusagen. In Smart Cities können digitale Zwillinge beispielsweise für Gebäude, Verkehrsflüsse oder Versorgungsnetze eingesetzt werden, um Szenarien zu testen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Der Unterschied: Während eine Smart City ein Gesamtkonzept für urbane Digitalisierung ist, ist der Digitale Zwilling ein technisches Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen – auch außerhalb von Smart Cities – genutzt wird.

„Smart City“ und „Digitaler Zwilling“ in touvia.MAPS

Mit touvia.MAPS können Sie Ihren Digitalen Zwilling – erweitert mit 2D Informationen wie z.B. WMS, Daten aus Ihrem CMS, etc. – als interaktiven Stadtplan Ihren Bürgerinnen und Bürgern online zur Verfügung stellen.

Unser Kunde, die Stadt Memmingen integriert auf https://maps.memmingen.de den eigenen Digitalen Zwilling mit Smart City Sensor-Daten, Baumkataster, DGM1 und einem texturierten LOD2 Gebäudemodell in unseren Stadtplan.

Digitaler Zwilling der Stadt Memmingen in touvia.MAPS
Digitaler Zwilling der Stadt Memmingen in touvia.MAPS

Ein eigener Digitaler Zwilling ist kostenintensiv in der Erstellung und Pflege und ist mit seiner Datentiefe gerade für eine Online-Karte nicht erforderlich. Hier ist ein einfacheres 3D-Modell auch ausreichend. In touvia.MAPS stellen wir kostenfrei das amtliche LOD2 und DGM5 und für viele urbane Gebiete ein fotorealistisches 3D-Modell bereit. Hier mehr dazu: 3D-Stadtmodelle in touvia.MAPS, die Alternative zu einem eigenen 3D-Modell

Deutscher Städtetag (2023). Urbane Digitale Zwillinge – Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten:

„Ein Urbaner Digitaler Zwilling (UDZ) ist ein intelligentes und realitätsnahes digitales Abbild der Stadt.
Er ist vertrauenswürdig, zuverlässig und kann zur Visualisierung, Auswertung und Simulation von
städtischen Prozessen genutzt werden. Urbane Digitale Zwillinge sind modular und für die jeweiligen Zielgruppen einfach zugänglich und verständlich aufbereitet. Die offenen Module sind Grundlage für die
Erstellung fachlicher Zwillinge. Sie ermöglichen übertragbare Lösungen und Konzepte und fördern die
Digitale Souveränität einer Kommune.“


Quelle: https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf