Vianovis grüßt zum neuen Jahr 2025

vianovis grüßt zum Jahreswechsel

Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Winterlicher Waldweg bei Schneefall

Liebe Kundin, lieber Kunde,

in der Weihnachtszeit möchten wir innehalten und uns bei Ihnen bedanken – für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und die angenehme Zusammenarbeit.

Wie in der Vergangenheit liegt uns auch im kommenden Jahr ein zuverlässiger und persönlicher Service und der Kontakt zu Ihnen am Herzen. Auch 2025 stehen wir wie gewohnt bereit, Ihre Geodaten in ansprechender Form im Internet zu präsentieren und freuen uns schon jetzt auf spannende, neue Projekte mit Ihnen.

Schon heute gibt es Grund zur Freude: Unsere neue Website ist online! Mit Stolz präsentieren wir Ihnen eine moderne und benutzerfreundliche Plattform – schön, dass Sie den Weg hier hergefunden haben!

Aber auch das Jahr 2025 bringt neue Entwicklungen und innovative Überraschungen mit sich. Seien Sie also gespannt!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine wundervolle Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Nach einer kleinen Pause – die wir uns hoffentlich verdient haben – sind wir ab dem 7. Januar 2025 wieder wie gewohnt für Sie da.

 

Sie wollen 2025 mit Ihrer Verwaltung durchstarten?

touvia.komMIT – unsere Mitmach-Plattform

Für Bürgerbeteiligungen oder als Mängelmelder verkürzt touvia.komMIT den Weg Ihrer Bürgerinnen und Bürger zur zuständigen Stelle. Meldungen gelangen dadurch bei Ihnen sofort an den richtigen Ansprechpartner.

Zu welchen Themen Sie Daten erfassen möchten, legen Sie selbst über unser Redaktionssystem touvia.geoCMS fest. Dies reicht von Meldungen zum Radwegekonzept, um Radwege besser und sicherer zu machen, bis hin Empfehlungen und Tipps von Insidern für Ausflugsziele in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis. Die Konfiguration des Formulars ist flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar. Das Formular ist für PC, Tablet und Smartphone optimiert. Wenn Sie die Plattform beispielsweise als Mängelmelder nutzen, kann zusätzlich ein Bildupload integriert werden, sodass die entsprechende Situation einfach per Foto dokumentiert werden kann.

Als Moderator werden Sie benachrichtigt, sobald eine neue Meldung eingeht, und haben die Möglichkeit Meldungen zu kommentieren und freizugeben, um sie anschließend über Ihr touvia.MAPS Geoportal der Öffentlichkeit zu präsentieren.

So hat beispielsweise die Stadt Oberursel (Taunus) erfolgreich eine 2-monatige Bürgerbeteiligung zum Thema „Fußverkehrskonzept“ durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden über 200 Beiträge über touvia.komMIT erfasst.

„Karten sind ein Demokratieort“, sagt der studierte Politologe Mathias Großklaus. Wie digitale Karten die Kommunen verbessern können (Tagesspiegel vom 24.09.2024)

Einbindung historischer Karten

Eines von vielen Anwendungsbeispielen hierfür ist die Veröffentlichung von historischen Karten:

Stadt Landshut, hist. Karte 1810

Die Stadt Landshut bindet in ihren Stadtplan zwei historische Karten von 1810 und 1900 ein. Durch das Umschalten zwischen den Kartengrundlagen und der Überlagerung mit den anderen Themen, die im Stadtplan zur Verfügung gestellt werden, erhält der Besucher einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Stadt.

Neben historischen Karten ist aber auch die Einbindung eines eigenen speziell ausgeprägten Stadt- oder Ortsplans oder eines Flächennutzungsplans möglich.