Vianovis grüßt zum neuen Jahr 2025

vianovis grüßt zum Jahreswechsel

Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Winterlicher Waldweg bei Schneefall

Liebe Kundin, lieber Kunde,

in der Weihnachtszeit möchten wir innehalten und uns bei Ihnen bedanken – für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und die angenehme Zusammenarbeit.

Wie in der Vergangenheit liegt uns auch im kommenden Jahr ein zuverlässiger und persönlicher Service und der Kontakt zu Ihnen am Herzen. Auch 2025 stehen wir wie gewohnt bereit, Ihre Geodaten in ansprechender Form im Internet zu präsentieren und freuen uns schon jetzt auf spannende, neue Projekte mit Ihnen.

Schon heute gibt es Grund zur Freude: Unsere neue Website ist online! Mit Stolz präsentieren wir Ihnen eine moderne und benutzerfreundliche Plattform – schön, dass Sie den Weg hier hergefunden haben!

Aber auch das Jahr 2025 bringt neue Entwicklungen und innovative Überraschungen mit sich. Seien Sie also gespannt!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten eine wundervolle Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Nach einer kleinen Pause – die wir uns hoffentlich verdient haben – sind wir ab dem 7. Januar 2025 wieder wie gewohnt für Sie da.

 

Sie wollen 2025 mit Ihrer Verwaltung durchstarten?

Invest in Bavaria – Interaktive Kompetenzkarte

Die interaktive Karte zeigt die regionalen Kompetenzen der bayerischen Regionen. Sehen Sie auf einen Klick die einzelnen Branchenschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten für Ihr Business. Gleichzeitig können Sie bequem nach passenden, großen Gewerbeflächen für die Projektentwicklung suchen.

Sehen Sie auf einen Blick, wo sich besonders viele Unternehmen aus Ihrer Branche befinden. Sie können sich jedes Unternehmen samt Adresse und Kurzprofil anzeigen lassen. Die Unternehmensinformationen basieren auf der Datenbank Key to Bavaria. Diese Datenbank hilft, Kooperationspartner in Bayern zu finden. Aktuell sind bereits 32.000 Firmen hinterlegt und die Datenbank wächst weiter. Jedes in Bayern ansässige Unternehmen kann sich kostenlos in Key to Bavaria eintragen.

In der Karte sind Flächen und Immobilien dargestellt, die sich insbesondere für die Projektentwicklung eignen. Zu jedem Treffer können Sie weitere Standortdaten wie die Größe der verfügbaren Fläche oder die Nutzungseinstufung wie zum Beispiel in Gewerbegebiet (GE) oder Industriegebiet (GI) abrufen. All dies ist so aufbereitet, dass Sie es ganz einfach ausdrucken können.

Es werden Ihnen Cluster und weitere relevante Branchennetzwerke für Ihr Unternehmen angezeigt. Zusätzlich können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Universitäten und Hochschulen mit welchen Fachrichtungen vorhanden sind und welche weiteren Forschungsinstitute es gibt.

Auch von der Ferne können Sie dank der Karte die Infrastruktur vor Ort erkunden. Wo ist der nächste internationale Flughafen? Wo gibt es weitere Fluganbindungen oder Verbindungen mit dem Schnellzug (ICE)?

https://maps.invest-in-bavaria.com

Geostadtplan Stadt Würzburg

Die Stadt Würzburg in einer fotorealistischen 3D-Ansicht aus der Vogelperspektive betrachten zu können, das hat schon was! Dafür musste die Stadt Würzburg nicht einmal eine eigene Befliegung durchzuführen, die Daten werden von uns für eine Vielzahl von Städten und Regionen kostenfrei in touvia.MAPS zur Verfügung gestellt. Außerdem mit dabei sind in unserem 3D-Modul sowieso immer das Digitale Geländemodell in einer 5 m Bodenauflösung (DGM5) und das sogenannte LoD2, ein abstrahiertes Gebäudemodell mit Dachkubaturen.

Die Visualisierung von Echtzeit-Daten spiet seit einiger Zeit eine immer größer werdende Rolle für unsere Kunden. Das Keyword dafür lautet „Smart City“. Für die Stadt Würzburg haben wir eine Vielzahl an smarten Datenquellen an den Geostadtplan angebunden. Hier nur einige von uns realisierte Schnittstellen:

  • Zur WVV Würzburg – dem regionalen Anbieter für Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme – haben wir eine Schnittstelle für die Echtzeit-Visualisierung der E-Ladestationen realisiert. Dabei werden die aktuelle Verfügbarkeit der Ladepunkte alle paar Sekunden automatisch auf der Karte aktualisiert.
  • Ebenfalls von der WVV kommen die aktuellen Belegungsdaten von Parkflächen und Parkhäusern
  • Eine Schnittstelle zum scouter Carsharing Anbieter liefert die aktuell verfügbaren Fahrzeuge im Stadtgebiet.
  • Die Smart and Public GmbH hat an einem „Proof of Concept“ gearbeitet, in dem Sensoren unter ausgewählten, an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Böden gepflanzten Bäumen angebracht werden. Die Daten werden über Lorawan zusammengeführt und weiterverarbeitet. Nach einer Betaphase soll dem Gartenamt ein Dashboard zur Verfügung stehen, über das die Erstellung von Gießplänen vereinfacht wird. Die Sensordaten können auf dem Stadtplan eingesehen werden.
  • Im Rahmen des Forschungsprojekts „Klimaerlebnis Würzburg“ am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) wurden acht Messstationen in Würzburg und Gerbrunn eingerichtet. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird an jedem Standort sowohl das Wetter aufgezeichnet als auch die Leistungen der dortigen Bäume gemessen.
  • Fahrradzählstellen, Fußgängerzählstellen und PKW-Verkehrszählungsdaten sind weitere Schnittstellen.
E-Ladesäulen mit Live-Anzeige der Belegung von Ladepunkten
Fahrrad-Zählstellen mit Diagramm

Eine besondere Aufgabe war auch die Umsetzung des Baumkatasters der Stadt Würzburg als interaktives Modul. Über 40.000 kartierte Bäume im Stadtgebiet mussten einfach zugänglich und mit unserem WebGL-Filtermodul interaktiv abfragbar gemacht werden. Die Suche nach deutscher oder botanischer Baumart oder die Filterung nach Baumhöhe, Kronendurchmesser oder Stammdurchmesser über intuitive Schieberegler sind nur ein paar der hier verwendeten Features.

Interaktives Baumkataster der Stadt Würzburg

zum Stadtplan der Stadt Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de

Der Stadtplan der Zukunft verbindet: Alle Anliegen könnten über eine einzige Plattform eingebracht werden – einfach, zentral und effizient.

Quelle: https://agoradigital.de/projekte/digitale-karten

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Kompetenz im Bereich Geoinformatik und Web-Mapping-Lösungen. Falls Sie Interesse an touvia.MAPS haben, einer Lösung, die alle Ihre geografisch verortbaren Daten in einem Geoportal zusammenfasst, dann melden Sie sich bitte bei uns. Gestalten wir zusammen den „Stadtplan der Zukunft“ für Ihre Stadt.

touvia.komMIT – unsere Mitmach-Plattform

Für Bürgerbeteiligungen oder als Mängelmelder verkürzt touvia.komMIT den Weg Ihrer Bürgerinnen und Bürger zur zuständigen Stelle. Meldungen gelangen dadurch bei Ihnen sofort an den richtigen Ansprechpartner.

Zu welchen Themen Sie Daten erfassen möchten, legen Sie selbst über unser Redaktionssystem touvia.geoCMS fest. Dies reicht von Meldungen zum Radwegekonzept, um Radwege besser und sicherer zu machen, bis hin Empfehlungen und Tipps von Insidern für Ausflugsziele in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis. Die Konfiguration des Formulars ist flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar. Das Formular ist für PC, Tablet und Smartphone optimiert. Wenn Sie die Plattform beispielsweise als Mängelmelder nutzen, kann zusätzlich ein Bildupload integriert werden, sodass die entsprechende Situation einfach per Foto dokumentiert werden kann.

Als Moderator werden Sie benachrichtigt, sobald eine neue Meldung eingeht, und haben die Möglichkeit Meldungen zu kommentieren und freizugeben, um sie anschließend über Ihr touvia.MAPS Geoportal der Öffentlichkeit zu präsentieren.

So hat beispielsweise die Stadt Oberursel (Taunus) erfolgreich eine 2-monatige Bürgerbeteiligung zum Thema „Fußverkehrskonzept“ durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden über 200 Beiträge über touvia.komMIT erfasst.

„Karten sind ein Demokratieort“, sagt der studierte Politologe Mathias Großklaus. Wie digitale Karten die Kommunen verbessern können (Tagesspiegel vom 24.09.2024)

Interaktive Landkreiskarte Ostallgäu

Bereits seit über 20 Jahren stellen wir als verlässlicher Partner für den Landkreis Ostallgäu als langjährigen Kunden unsere Internet-Karte bereit. Angefangen hat unsere Zusammenarbeit mit der Darstellung von Bebauungsplänen im Internet. Seither haben sich die technischen Möglichkeiten erheblich weiterentwickelt und zahlreiche neue Funktionen sind hinzugekommen.

Als beliebte Reiseregion setzt der Landkreis mit seinem „Schlosspark im Allgäu“ einen klaren Schwerpunkt auf Freizeit und Tourismus, insbesondere auf die Darstellung von Rad- und Wanderwegen. Der Landkreis Ostallgäu hat seine auf Qualität ausgerichtete Strategie in den letzten Jahren konsequent verfolgt, und so können Radlfans nun aus einem durchgängig beschilderten Radwegenetz und einer Vielzahl von hochwertigen Radrouten aus dem Vollen schöpfen. Für Radbegeisterte bietet touvia.MAPS eine optimale Plattform: Das gesamte Radwegenetz sowie ausgewählte Touren werden mit detaillierten Beschreibungen und interaktiven Höhenprofilen anschaulich präsentiert.

Über den Tourismus hinaus bietet der Landkreis seinen Bürgern ein umfängliches Angebot, das von den Themen Bildung, Gesundheit & Soziales bis zu Informationen zu Integration oder Ehrenamt reicht.

Einbindung historischer Karten

Eines von vielen Anwendungsbeispielen hierfür ist die Veröffentlichung von historischen Karten:

Stadt Landshut, hist. Karte 1810

Die Stadt Landshut bindet in ihren Stadtplan zwei historische Karten von 1810 und 1900 ein. Durch das Umschalten zwischen den Kartengrundlagen und der Überlagerung mit den anderen Themen, die im Stadtplan zur Verfügung gestellt werden, erhält der Besucher einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Stadt.

Neben historischen Karten ist aber auch die Einbindung eines eigenen speziell ausgeprägten Stadt- oder Ortsplans oder eines Flächennutzungsplans möglich.