3D-Stadtmodelle in touvia.MAPS, die Alternative zu einem eigenen 3D-Modell

Eigene Befliegungen und die anschließende Modellierung sind mit hohen Kosten und erheblichem Zeitaufwand verbunden und für kleinere Kommunen kaum leistbar.

In touvia.MAPS bieten wir unseren Kunden hochauflösende 3D-Modelle für viele urbane Gebiete an, die kostenfrei und sofort verfügbar sind.

Mit den 3D-Daten in touvia.MAPS, die von Google bereitgestellt und regelmäßig aktualisiert werden, entfällt für die Kommune der Aufwand für Datenpflege und -aktualisierung. Die Nutzung des Google 3D-Modells ist in touvia.MAPS kostenfrei enthalten.

Zusätzlich stellen wir auch das amtliche Digitale Geländemodell DGM5 sowie die LoD2-Gebäudemodelle von basemap.de ohne Zusatzkosten bereit.

Für Kommunen, die eine schnelle und kosteneffiziente Lösung suchen, stellen das Google 3D oder LoD2-Modell eine attraktive Option dar.

Neugierig geworden? Schauen Sie sich gerne das 3D-Modell in touvia.MAPS der Stadt Ingostadt an!

3D-Stadtmodell im Stadtplan der Stadt Ingolstadt

Einsatzmöglichkeiten in touvia.MAPS

3D-Stadtmodelle bieten Bürgerinnen und Bürgern im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Karten eine deutlich realitätsnähere und intuitivere Darstellung ihrer Umgebung. Das erleichtert nicht nur die Orientierung, sondern auch beispielsweise das Verständnis für städtebauliche Entwicklungen.

Ein großer Vorteil liegt in der verbesserten Visualisierung: Gebäudehöhen, Dachformen und Sichtachsen lassen sich in 3D viel besser erkennen. Das ist besonders hilfreich bei Bauvorhaben oder Stadtplanungsprozessen – Bürgerinnen und Bürger können direkt sehen, wie ein neues Gebäude ins Stadtbild passt oder ob es ihre Sicht beeinträchtigt.

Auch für Themen wie Barrierefreiheit, Sonneneinstrahlung oder Hochwasserschutz liefern 3D-Modelle anschaulichere Informationen. Sie machen abstrakte Planungen greifbar und fördern so Transparenz und Beteiligung.

100-jähriges Starkregenereignis (WMS) mit DGM5 und LoD2, Stadt Würzburg

Nicht zuletzt bieten 3D-Modelle einen modernen Zugang zur Stadtinformation – interaktiv, anschaulich und in touvia.MAPS auch mobil verfügbar. Das stärkt die Bürgernähe und kann das Interesse an kommunalen Themen steigern.

Und übrigens! Falls Sie schon die Erstellung eines eigenen 3D-Stadtmodells beauftragt haben oder es sogar schon erstellt ist, können wir ihr Stadtmodell meist auch in touvia.MAPS aufnehmen! Sprechen Sie gerne dazu mit uns!

Digitaler Zwilling der Stadt Memmingen (texturiertes 3D-Modell)
Google 3D Tiles in touvia.MAPS
Stadt Kempten im Allgäu

Kostenfreie hochwertige 3D-Datenquellen in touvia.MAPS

Wir stellen ohne zusätzliche Kosten folgende hochwertige 3D-Daten zur Verfügung:​

  • Google Photorealistic 3D Tiles: Aktuelle, fotorealistische 3D-Darstellungen von vielen urbanen Gebieten in Deutschland, regelmäßig aktualisiert.
  • Amtliches Digitales Geländemodell DGM5: Hochauflösendes Geländemodell mit einer Rasterweite von 5 Metern.
  • LoD2-Gebäudemodelle von basemap.de: Detaillierte Gebäudemodelle mit standardisierten Dachformen, bereitgestellt vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.

Sie hätten gerne noch weitere Informationen dazu? Rufen sie uns an oder schreiben Sie uns!

Weiterführende Links:
touvia.MAPS mit 3D-Modell, Geostadtplan Stadt Würzburg
Fotorealistische 3D-Kacheln
Create immersive 3D map experiences with Photorealistic 3D Tiles

Suchen, Filtern – Finden!

Die Interaktive Kompetenzkarte, eingebunden in den Webauftritt von Invest in Bavaria, zeigt auf einen Klick die einzelnen Branchenschwerpunkte und Kooperationsmöglichkeiten für die Ansiedlung eines Unternehmens in Bayern. Gleichzeitig kann sehr einfach nach passenden, großen Gewerbeflächen für die Projektentwicklung gesucht werden.

Gewerbeflächen aus dem IHK-Standortportal Bayern

Die Vermarktung gewerblicher Objekte ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung der Standortattraktivität der Landkreise und Kommunen in Bayern.

Das IHK-Standortportal Bayern veröffentlicht vermarktbare gewerbliche Objekte jeder Art und Lage, ob im Zentrum oder im Gewerbegebiet. Es liefert Informationen über Regionen und Standorte in Bayern, vermittelt Investoren den Zugang zu kompetenten Gesprächspartnern vor Ort und steht für Recherchen nach Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien kostenlos zur Verfügung.

Der Service der bayerischen IHKs und Invest in Bavaria ist kostenlos und wird von der jeweiligen IHK oder Kommune freigegeben.

Gewerbeflächen in touviaMAPS

Integrieren Sie diese umfassenden Standortdaten direkt in Ihr touviaMAPS-Landkreisportal oder Ihren Stadtplan – professionell aufbereitet und leicht zugänglich. So stellen Sie Investoren ohne großen Aufwand umfangreiche Standortinformationen und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Über eine Volltextsuche und Filteroptionen (z. B. nach Flächengröße) finden Interessenten schnell die passende Gewerbefläche.

Weitere Beispiele für die Einbindung der Gewerbeflächen und -immobilen der bayerischen IHKs in die touvia.MAPS Geoportale unserer Kunden:

Geoportal Landkreis Bamberg
Geoportal Landkreis Kronach

Das Masterportal und vianovis

Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung und bringt auch im Bereich Geoinformationen enorme Potenziale mit sich. Eine der innovativsten Open-Source Lösungen in diesem Bereich ist das Masterportal – ein flexibles, quelloffenes Framework, das Kommunen, Landkreisen und Organisationen ermöglicht, Geodaten ansprechend und effizient bereitzustellen. Das Masterportal und vianovis -wir unterstützen Sie bei der Einrichtung Schritt für Schritt.

Masterportal

Was ist das Masterportal?

Das Masterportal ist ein modulares und erweiterbares WebGIS-Framework, das von der Stadt Hamburg als Open-Source-Projekt entwickelt wurde. Es ermöglicht Kommunen und Unternehmen, leistungsfähige Geoportale zu betreiben, ohne hohe Lizenzkosten für proprietäre GIS-Software zahlen zu müssen.

Masterportal Logo

Das Masterportal zeichnet sich durch seine vielseitigen Funktionen aus: von der Darstellung von Karten und Layern über die Integration externer Dienste bis hin zur individuellen Anpassbarkeit an die spezifischen Anforderungen der Nutzer.

Wie unterstützt vianovis das Masterportal?

Als Experten für WebGIS-Lösungen bieten wir von vianovis maßgeschneiderte Anpassungen und Erweiterungen für das Masterportal an. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Individuelle Anpassung des Masterportals an spezifische Anforderungen.
  • Integration von Geodaten aus verschiedenen Quellen.
  • Hosting und technische Betreuung für eine reibungslose Nutzung.
  • Schulung und Support, damit Ihr Team das System optimal nutzen kann.

Ein professionell eingerichtetes Geoportal kann nicht nur interne Prozesse effizienter gestalten, sondern auch den Bürgerservice erheblich verbessern. Ob interaktive Karten, die den Zugang zu Geodaten erleichtern, oder Anwendungen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

Doch die Implementierung eines solchen Systems erfordert Know-how und Zeit. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir übernehmen die komplette Einrichtung und das Hosting des gewünschten Portals, passen es individuell an Ihre Anforderungen an und kümmern uns um regelmäßige Updates, Datensicherungen und die Integration Ihrer Datenquellen.

Ob Sie sich für das Open-Source-basierte Masterportal oder unsere Lösung touvia.MAPS entscheiden – mit uns holen Sie sich einen erfahrenen Partner an Ihre Seite. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr Geodaten-Management zukunftsfähig zu machen.

Setzen Sie Ihr Masterportal mit vianovis um

Das Masterportal bietet die perfekte Basis für moderne Geoportale. Mit der vianovis als Partner bekommen Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihr Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen können!

Weitere Informationen zum Masterportal finden Sie auf masterportal.org

„Smart City“ und „Digitaler Zwilling“ in touvia.MAPS

Smart City

Eine Smart City nutzt digitale Technologien und Datenanalysen, um städtische Prozesse effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise intelligente Verkehrssysteme, vernetzte Energieversorgung, digitale Verwaltung oder IoT-Sensoren zur Optimierung von Umwelt- und Infrastrukturmanagement.

Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Er basiert auf Echtzeitdaten und Simulationen, um das Verhalten des realen Gegenstücks zu analysieren, zu optimieren oder vorherzusagen. In Smart Cities können digitale Zwillinge beispielsweise für Gebäude, Verkehrsflüsse oder Versorgungsnetze eingesetzt werden, um Szenarien zu testen und bessere Entscheidungen zu treffen.

Der Unterschied: Während eine Smart City ein Gesamtkonzept für urbane Digitalisierung ist, ist der Digitale Zwilling ein technisches Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen – auch außerhalb von Smart Cities – genutzt wird.

„Smart City“ und „Digitaler Zwilling“ in touvia.MAPS

Mit touvia.MAPS können Sie Ihren Digitalen Zwilling – erweitert mit 2D Informationen wie z.B. WMS, Daten aus Ihrem CMS, etc. – als interaktiven Stadtplan Ihren Bürgerinnen und Bürgern online zur Verfügung stellen.

Unser Kunde, die Stadt Memmingen integriert auf https://maps.memmingen.de den eigenen Digitalen Zwilling mit Smart City Sensor-Daten, Baumkataster, DGM1 und einem texturierten LOD2 Gebäudemodell in unseren Stadtplan.

Digitaler Zwilling der Stadt Memmingen in touvia.MAPS
Digitaler Zwilling der Stadt Memmingen in touvia.MAPS

Ein eigener Digitaler Zwilling ist kostenintensiv in der Erstellung und Pflege und ist mit seiner Datentiefe gerade für eine Online-Karte nicht erforderlich. Hier ist ein einfacheres 3D-Modell auch ausreichend. In touvia.MAPS stellen wir kostenfrei das amtliche LOD2 und DGM5 und für viele urbane Gebiete ein fotorealistisches 3D-Modell bereit. Hier mehr dazu: 3D-Stadtmodelle in touvia.MAPS, die Alternative zu einem eigenen 3D-Modell

Deutscher Städtetag (2023). Urbane Digitale Zwillinge – Eine Stadt sehen, verstehen und lebenswert gestalten:

„Ein Urbaner Digitaler Zwilling (UDZ) ist ein intelligentes und realitätsnahes digitales Abbild der Stadt.
Er ist vertrauenswürdig, zuverlässig und kann zur Visualisierung, Auswertung und Simulation von
städtischen Prozessen genutzt werden. Urbane Digitale Zwillinge sind modular und für die jeweiligen Zielgruppen einfach zugänglich und verständlich aufbereitet. Die offenen Module sind Grundlage für die
Erstellung fachlicher Zwillinge. Sie ermöglichen übertragbare Lösungen und Konzepte und fördern die
Digitale Souveränität einer Kommune.“


Quelle: https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf