TOUFAS ist online!

Das 9-Euro-Tickets haben wir noch verpasst, aber zur Einführung des neuen Deutschland-Tickets für 49 Euro ab Anfang nächsten Jahres ist es jetzt so weit. Wir haben TOUFAS entwickelt, das TOUvia Fahrplan-Auskunfts-System. TOUFAS ist unsere neue ÖPNV-Auskunft basierend auf EFA und DEFAS Bayern, und steht ab sofort jedem unserer Kunden kostenfrei zur Verfügung.

Ihre Kartenanwendung bietet damit die gleichen Möglichkeiten wie die ÖPNV-Auskunfts-Systeme der Bundesländer wie z.B. bwegt.de in Baden-Württemberg oder bayern-fahrplan.de in Bayern. Innerhalb Bayerns sind die Fahrplaninformationen und Reiseroutings zusätzlich mit Echtzeit-Informationen zu Pünktlichkeit und Verspätungen verfügbar.

Bei der Umsetzung der ÖPNV-Auskunft haben wir den Schwerpunkt auf die Kartendarstellung gelegt. Über die Karte sind somit zum Beispiel zu allen Haltestellen der Abfahrtsmonitor oder die Linien-Informationen abrufbar. Ein Routing von Haltestelle zu Haltestelle funktioniert ebenso wie ein Routing von Adresse zu Adresse, der Reiseverlauf wird anschließend auf der Karte angezeigt.


TOUFAS Features
– Alle Haltestellen Deutschlands ( Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Tram, Ruftaxi, Schiff, etc. ) und darüber hinaus
– Abfahrtsmonitore aller Haltestellen
– Anzeige der ÖPNV-Linien auf der Karte
– Eco-Box ( Berechnung des CO²-Footprint im Vergleich zu einer PKW-Fahrt )
– Kartenbasiertes Routing von Haustür zu Haustür
– Für Pendler, Schüler, Touristen und Bürger der Region

Neu! Interaktive komplexe Charts

Über Schnittstellen oder weitere Attribute zu Einträgen haben Sie neu die Möglichkeit, Einträge mit interaktiven Charts anzuzeigen. Damit können zum Beispiel IOT Echtzeit-Daten visualisiert werden.

Beispiel: Verkehrszählstellen Stadt Würzburg

touvia Feature Manipulation Engine (T-FME)

Wir haben unsere Import- / Export-Schnittstellen-Technik verbessert und bieten nun über unsere T-FME Anschluss an viele gängigen Datei-Formate ( Access-DB, Excel, CSV, SHP, GeoJSON, XML, etc. ). Die Eingangsdaten lassen sich dabei über Templates beliebig manipulieren. Eine Live-Anbindung der Datenquelle an die Karte und mapAPI ist ebenfalls möglich.

Abmahnwelle Google Fonts

Nachdem einige Kunden bei uns nachgefragt haben: Wir verwenden in unseren Karten-Lösungen Google Fonts, diese werden von uns aber schon seit Jahren auf unserem eigenen Server gehostet, und damit datenschutzkonform eingesetzt.

Kategorie-Filter, Kategorie-Module, etc.

Sie haben Daten die Sie gerne anhand von beliebigen Attributen filtern oder über Steuerungselemente unterschiedlich darstellen möchten?

Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen ab sofort an. Sie liefern uns dazu über Ihre Schnittstelle zusätzlich zu den Daten wie bisher diese Attribute mit, und wir integrieren für Sie in die jeweilige Kategorie die entsprechenden Elemente wie Buttons, Regler, Checkboxen, Dropdowns und dergleichen.

Mit diesen Komponenten können die Einträge auf der Karte und in der Liste gefiltert oder unterschiedlich dargestellt werden. Hier ein Beispiel: Unser Kunde „Invest in Bavaria“ liefert uns freie Gewerbeflächen, über einen Regler können diese Gewerbegebiete nun nach verfügbarer freier Fläche gefiltert werden. Bei Fragen dazu rufen Sie uns an!

Import-Schnittstelle verbessert

Für unsere Kunden die per Schnittstelle eine externe Datenquelle an die Karte angebunden haben, haben wir die Bedienbarkeit verbessert und den Import-Prozess erheblich beschleunigt.

So ist es jetzt zum Beispiel möglich, im Redaktionssystem eine einzelne Datenquelle auszuwählen und zu synchronisieren. Der Sync-Prozess liefert in einem Info-Fenster jetzt auch mehr Informationen zu den erfolgten Änderungen INSERT, UPDATE, DELETE, GEOREF.

Worüber Sie sich aber besonders freuen können: Der Import konnte von uns um den Faktor 20 beschleunigt werden. Ein Import von einigen tausend Datensätzen jetzt in ein paar Sekunden abgeschlossen.

Tipp: Route-Matching – Einfaches Digitalisieren von Strecken (Wander-, Radwege, etc.)

Das Modul mit den Messen-Funktionen wurde von uns in letzter Zeit erheblich erweitert. Es erlaubt nun neben dem Im- und Export verschiedener Formate ( GPX, KML, GeoJSON ) auch die Abfrage von Schnitt-Profilen und mehr.

Über das sogenannte Route-Matching kann zum Beispiel eine Wegführung grob digitalisiert werden. Diese Linie wird dann über einen Mausklick auf den wirklichen Wegeverlauf angepasst („gematcht“). Anschließend kann die Strecke mit einem Namen und einer Beschreibung versehen und als GPX-Track exportiert werden.

Öffnen Sie dazu das linke Panel und wählen dort den „Messen & Markieren“-Tab. Anschließend zeichnen Sie mit dem Linien-Werkzeug grob den Wegeverlauf nach. Ein Doppelklick schließt das Zeichnen ab. Nun öffnet sich das rechte Panel. Dort können über den Button „Wanderweg aus Linie berechnen“ den Wegeverlauf anpassen lassen. Zusätzlich finden Sie hier die Eingabefelder für Name und Beschreibung.

Was ist hier? – Die interaktive Umkreissuche

Wir haben die bisher schon vorhandene Umkreissuche verbessert. Im Kontextmenü (Rechtsklick auf die Karte) kann jetzt der Radius des Umkreises eingestellt werden. Zusätzlich kann der Umkreis über den Zentrumspunkt verschoben oder über die vier Anfasser am Rand in der Größe verändert werden. Die Ergebnisse werden rechts in der Liste aktualisiert. Mehrere Umkreis-Suchen sind ebenfalls möglich

Log4Shell / log4j Lücke

Aus aktuellem Anlass

Aktuell läuft eine globale Angriffskampagne auf verwundbare Webserver. Cyberkriminelle scannen aktiv das Netz nach Systemen, die anfällig für die Log4J-Sicherheitslücke (Log4Shell) sind.

Da wir in den letzten Tagen vermehrt Anfragen dazu bekommen, hier ein paar Infos dazu:

Wir haben schon am Samstag, dem 11.12. unsere Server gescannt, und keine Verwundbarkeit festgestellt. Einzig unser intern verwendeter WMS-Server (geoserver.org) ist eine Java-App, diese verwendet log4j aber in v1.x, welche die Lücke nicht aufweist. Java-Browser-Apps setzen wir grundsätzlich nicht ein, unsere Code-Basis ist Javascript.

Chips!

Sie wollen aktuelle oder Ihnen wichtige Themen wie z.B. Veranstaltungen, Baustellen, etc. hervorheben?

Wir haben dafür eine neue Möglichkeit geschaffen. Wählen Sie im Redaktionssystem einfach die Kategorien aus die Sie hervorheben möchten. In der Karte werden hervorgehobene Kategorien dann rechts oben angezeigt.

Im Menü des Redaktionssystems unter „Themenverwaltung“ finden Sie den neuen Menü-Eintrag „Kategorien hervorheben“. Ein Klick darauf öffnet ein Dialog-Fenster. Dort können Sie per Drag & Drop die Kategorien auswählen die Sie auf der Karte hervorgehoben darstellen wollen.

Und warum lautet die News-Überschrift nun „Chips!“ ? Weil die Form der Kategorie-Darstellung im UX-Design als „Chips“ bezeichnet wird.