touvia.geoCMS im neuen Look

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Unser Redaktionssystem touvia.geoCMS hat einen frischen Anstrich bekommen! Die Bildschirmauflösungen steigen, 4K wird zum Standard – also haben wir Schriftgrößen und Zeilenabstände angepasst, damit alles übersichtlicher und angenehmer zu bedienen ist.

An ein paar Stellen gab es kleine Optimierungen, aber technisch und in der Bedienung bleibt alles wie gewohnt. Wir bekommen viel positives Feedback zum Redaktionssystem– warum also das Rad neu erfinden?

Übrigens: Wir haben auch unseren Live-Chat aktualisiert. Da gab es leider einen Fehler, durch den einige Nachrichten verspätet und ohne Absender bei uns angekommen sind. Falls Sie kürzlich geschrieben haben und noch keine Antwort erhalten haben – melden Sie sich bitte einfach nochmal oder schreiben Sie uns direkt per Mail. Egal ob es um das Redaktionssystem oder touvia.MAPS geht – wir helfen gerne weiter.

Und wenn Sie Ideen, Wünsche oder Rückmeldungen haben – ob positiv oder kritisch – freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht an info@vianovis.de!

Die KDO in Niedersachsen entscheidet sich für touvia.MAPS

In Kooperation mit der RIWA GmbH haben wir für die KDO in Niedersachsen mehrere Geoportale auf Basis unserer touvia.MAPS Lösung an den Start gebracht – und das in Rekordzeit. Wann immer Städte, Gemeinden oder Landkreise schnelle, zuverlässige und interaktive Kartenlösungen brauchen, stehen wir mit langjähriger Kompetenz verlässlich zur Seite.

BürgerGIS Niedersachsen Landkreis Vechta
BürgerGIS des Lkr. Vechta. Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der KDO Niedersachen und der RIWA GmbH

Zusammenarbeit der KDO mit der RIWA GmbH

Die RIWA GmbH ist neuer GIS‑Partner der KDO Niedersachsen und bringt das cloud‑basierte RIWA GIS‑Zentrum ins Spiel – komplett ISO‑zertifiziert, DSGVO‑konform und „Made in Germany“.

Seit Juni 2024 nutzt die KDO das GIS‑Zentrum der RIWA GmbH mit über 300 Fachmodulen und rund 20.000 Anwendern bundesweit – ein starker Schritt in Richtung Verwaltung 4.0.

Warum touvia.MAPS & RIWA GIS?

Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeiten wir eng mit der RIWA GmbH zusammen und haben eine leistungsstarke gemeinsame Lösung etabliert: RIWA übernimmt das robuste Backend mit Datenbank, Geoserver, WMS/WFS-Schnittstellen und Fachmodulen, das mit touvia.MAPS um eine moderne Frontend-Oberfläche ergänzt wird. Diese bewährte Integration zeigt sich in zahlreichen Geoportalen, etwa für Bodenrichtwert-Auskunftssysteme, Rad‑ und Wanderwegenetze sowie kommunale Web‑Karten – immer mit nahtloser Verbindung zwischen dem RIWA‑Geodatenpool und unserer Frontend-Kartenoberfläche.

Die RIWA GmbH ist ein etablierter GIS-Branchenführer mit Hauptsitz in Kempten (Allgäu) und sieben weiteren Standorten in Bayern – u. a. Memmingen, Augsburg, Amberg, Rosenheim, Würzburg und Landshut. Seit ihrer Gründung 1998 entwickelt die RIWA GmbH eigenständig das RIWA GIS‑Zentrum. Eine modulare Web‑GIS‑Plattform, die über 300 Fachmodule und Apps bietet und aktuell von mehr als 20.000 Anwendern bundesweit genutzt wird. Mit über 25 Jahren Erfahrung unterstützt das Unternehmen kommunale Verwaltungen sowie Industrie- und Energieversorger bei Digitalisierungsthemen wie Datenerfassung, Visualisierung, Fachkataster, Vermessung, Wasserwirtschaft und digitalen Zwillingen in 3D.

BürgerGIS Niedersachsen mit touvia.MAPS

Geostadtplan der Stadt Würzburg

Die Stadt Würzburg in einer fotorealistischen 3D-Ansicht aus der Vogelperspektive betrachten zu können, das hat schon was! Dafür musste die Stadt Würzburg nicht einmal eine eigene Befliegung durchzuführen, die Daten werden von uns für eine Vielzahl von Städten und Regionen kostenfrei in touvia.MAPS zur Verfügung gestellt. Denn kostenfrei mit dabei im Geostadtplan der Stadt Würzburg sind unser 3D-Modul mit dem Digitalen Geländemodell in einer 5 m Bodenauflösung (DGM5) und das sogenannte LoD2, ein abstrahiertes Gebäudemodell mit Dachkubaturen.

Die Visualisierung von Echtzeit-Daten spiet seit einiger Zeit eine immer größer werdende Rolle für unsere Kunden. Das Keyword dafür lautet „Smart City“. Für die Stadt Würzburg haben wir eine Vielzahl an smarten Datenquellen an den Geostadtplan angebunden. Hier nur einige von uns realisierte Schnittstellen:

  • Zur WVV Würzburg – dem regionalen Anbieter für Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme – haben wir eine Schnittstelle für die Echtzeit-Visualisierung der E-Ladestationen realisiert. Dabei werden die aktuelle Verfügbarkeit der Ladepunkte alle paar Sekunden automatisch auf der Karte aktualisiert.
  • Ebenfalls von der WVV kommen die aktuellen Belegungsdaten von Parkflächen und Parkhäusern
  • Eine Schnittstelle zum scouter Carsharing Anbieter liefert die aktuell verfügbaren Fahrzeuge im Stadtgebiet.
  • Die Smart and Public GmbH hat an einem „Proof of Concept“ gearbeitet, in dem Sensoren unter ausgewählten, an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Böden gepflanzten Bäumen angebracht werden. Die Daten werden über Lorawan zusammengeführt und weiterverarbeitet. Nach einer Betaphase soll dem Gartenamt ein Dashboard zur Verfügung stehen, über das die Erstellung von Gießplänen vereinfacht wird. Die Sensordaten können auf dem Stadtplan eingesehen werden.
  • Im Rahmen des Forschungsprojekts „Klimaerlebnis Würzburg“ am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) wurden acht Messstationen in Würzburg und Gerbrunn eingerichtet. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird an jedem Standort sowohl das Wetter aufgezeichnet als auch die Leistungen der dortigen Bäume gemessen.
  • Fahrradzählstellen, Fußgängerzählstellen und PKW-Verkehrszählungsdaten sind weitere Schnittstellen.
E-Ladesäulen mit Live-Anzeige der Belegung von Ladepunkten
E-Ladesäulen mit Live-Anzeige der Belegung von Ladepunkten
Fahrrad-Zählstellen mit Diagramm im Stadtplan der Stadt Würzburg
Fahrrad-Zählstellen mit Diagramm im Geostadtplan der Stadt Würzburg

Baumkataster mit Realtime-Filter

Eine besondere Aufgabe war auch die Umsetzung des Baumkatasters im Geostadtplan der Stadt Würzburg als interaktives Modul. Über 40.000 kartierte Bäume im Stadtgebiet mussten einfach zugänglich und mit unserem WebGL-Filtermodul interaktiv abfragbar gemacht werden. Die Suche nach deutscher oder botanischer Baumart oder die Filterung nach Baumhöhe, Kronendurchmesser oder Stammdurchmesser über intuitive Schieberegler sind nur ein paar der hier verwendeten Features.

Interaktives Baumkataster der Stadt Würzburg

zum Stadtplan der Stadt Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de

Der Stadtplan der Zukunft verbindet: Alle Anliegen könnten über eine einzige Plattform eingebracht werden – einfach, zentral und effizient.

Quelle: https://agoradigital.de/projekte/digitale-karten

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Kompetenz im Bereich Geoinformatik und Web-Mapping-Lösungen. Falls Sie Interesse an touvia.MAPS haben, einer Lösung, die alle Ihre geografisch verortbaren Daten in einem Geoportal zusammenfasst, dann melden Sie sich bitte bei uns. Gestalten wir zusammen den „Stadtplan der Zukunft“ für Ihre Stadt.

Hier noch ein Artikel über ein informatives Radio-Interview des bayerischen Radios BR2 zum Geostadtplan der Stadt Würzburg: »Geostadtplan in Würzburg« Beitrag im Radio Bayern 2

Künstliche Intelligenz bei vianovis

Künstliche Intelligenz bei vianovis

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – bei vianovis ist sie bereits fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Seit dem Frühjahr 2023 setzen wir KI aktiv als „Pair Programmer“ ein. Das bedeutet: Beim Programmieren arbeiten wir nicht mehr nur im Team mit Kolleginnen und Kollegen, sondern auch mit einer KI, die uns bei der Code-Generierung, Fehlersuche und Dokumentation unterstützt. Das spart erheblich Zeit, ermöglicht neue Ideen – und sorgt nicht selten für einen frischen Blick auf bekannte Probleme.

Besonders deutlich wurde das zuletzt beim Aufbau unseres touvia.MAPS 3D-Moduls. Hier lieferte die KI nicht nur technische Unterstützung beim Entwickeln, sondern half auch dabei, komplexe Fragestellungen schnell zu analysieren und passende Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Zusammenarbeit Mensch–Maschine hat sich dabei als überraschend kreativ erwiesen: Während wir die fachliche Expertise und die Anforderungen unserer Kunden einbringen, ergänzt die KI diese durch ein enormes Wissen und blitzschnelle Recherchemöglichkeiten.

Doch die Unterstützung durch KI geht bei uns noch weiter. Auch in der Konzeptionsphase, etwa beim Planen neuer Module oder Benutzeroberflächen, nutzen wir KI-Tools zur Ideenfindung. Oft entstehen daraus Skizzen, Textentwürfe oder UI-Prototypen, die wir anschließend mit unserem Team ausarbeiten und anpassen. Wichtig ist uns dabei, dass die KI unsere Arbeit ergänzt – nicht ersetzt. Die finale Entscheidung, das Feintuning und die Umsetzung bleiben selbstverständlich in menschlicher Hand.

Und weil wir gern auch mal Neues ausprobieren, haben wir die Inhalte unserer Website vianovis.de von Googles NotebookLM zusammenfassen und in einem KI-generierten Podcast aufbereiten lassen. Wer mag, kann sich die Audio-Zusammenfassung hier anhören:

Ein Podcast mit zwei Hosts über die vianovis GmbH, erstellt mit Googles NotebookLM

Und übrigens: Auch dieser Artikel wurde maßgeblich mithilfe von KI geschrieben! Wir haben unsere Gedanken, Erfahrungen und Stichworte geliefert – die Formulierung, Struktur und der finale Feinschliff stammen von einer Sprach-KI. Alle anderen Inhalte auf vianovis.de sind natürlich noch ganz traditionell menschengemacht. 😊

touvia.inSITE – Unsere interaktiven Karten für Ihre Website

Sie möchten eine interaktive Karte in Ihre Website einbinden? Mit touvia.inSITE stellen wir Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie ohne Programmierkenntnisse und in wenigen Minuten aus Ihren Daten in touvia.MAPS eine individuell konfigurierbare Karte erstellen. touvia.inSITE bekommen Sie ohne zusätzliche Kosten zusammen mit unserer touvia.MAPS Lösung.

Mit dem touvia.inSITE-Konfigurator wählen Sie einfach:

  • bestimmte Kategorien oder Themenbereiche aus Ihrer Hauptkarte touvia.MAPS
  • die gewünschte Grundkarte als Hintergrund (amtliche Grundkarte, Luftbild, etc.)
  • ob Sie eine Sidebar anzeigen möchten – optional mit intelligenter Suchfunktion, Kategorien oder reduziertem Layout
  • und viele weitere Optionen wie Titel, Farbschema, POI-Clustering, u. v. m.

Sie generieren den passenden IFrame-Code automatisch und können diesen anschließend problemlos in jedes CMS oder jede HTML-Seite einbinden – ganz ohne technische Hürden.

Screenshot touvia.inSITE Konfigurator

DSGVO-konforme Kartenlösung für kommunale Websites

touvia.inSITE wurde speziell für die Anforderungen kommunaler Websites entwickelt. Daher legen wir größten Wert auf Datenschutz und Rechtskonformität:

  • Keine Cookies, kein Tracking – es werden keinerlei personenbezogene Daten erfasst oder ausgewertet.
  • Hosting ausschließlich auf deutschen Servern – auf Wunsch auch als eigene Subdomain Ihrer Kommune.
  • Keine Einbindung externer Dienstetouvia.inSITE basiert auf der Open-Source-Bibliothek Leaflet und verzichtet vollständig auf Google Maps & Co.
  • 100 % DSGVO-konform – ideal für städtische, kommunale und behördliche Webauftritte

Damit erfüllen Sie nicht nur alle gesetzlichen Vorgaben, sondern auch die Erwartungen Ihrer Bürgerinnen und Bürger an eine moderne, transparente Verwaltung.

Ein paar Beispiele unserer Kunden

Stadt Landshut – Kinderspielplätze: https://landshut.de/kultur-sport/freizeiteinrichtungen/kinderspielplaetze

Stadt Memmingen – Roter Weg: https://www.tourismus-memmingen.de/erleben/rundwege/roter-weg.html

Streuobst in Würzburg: https://www.wuerzburg.de/themen/umwelt-klima/stadtnatur-und-biologische-vielfalt/biotope-und-schutzgebiete/biotope-und-natuerliche-lebensraeume/streuobst/32683.Streuobst-in-Wuerzburg—Obst-ernten-erlaubt.html

Aktuelle Baumaßnahmen im Landkreis Aschaffenburg: https://www.landkreis-aschaffenburg.de/index.php?object=tx%7c3984.5.1&ModID=7&FID=3984.35830.1

touvia.MAPS und Wikipedia

touvia.MAPS und Wikipedia – das sind über 220.000 Artikel in Deutschland und mehr als 2 Millionen Artikel weltweit, die wir in unsere Karte als Foto-POIs zur Verfügung stellen.

Ob Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude, Naturdenkmäler oder kulturelle Highlights – mit einem Klick erscheinen eine kurze Zusammenfassung, ein passendes Bild sowie der Link zum vollständigen Wikipedia-Artikel.

Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit über 2,8 Millionen Artikel und zählt damit zu den größten Sprachversionen weltweit. Sie wird von einer engagierten Community freiwilliger Autorinnen und Autoren kontinuierlich erweitert und gepflegt. Als offene und frei zugängliche Wissensquelle ist sie ein zentraler Bestandteil digitaler Bildung.

Mit touvia.MAPS wird dieses Wissen räumlich erlebbar – regional und global.

Screenshot Wikipedia Stadt Hennigsdorf bei Berlin

20 Jahre Google Maps – 15 Jahre touvia.MAPS

Die Anfänge

Alles begann 2003 in Sydney, Australien, als die Brüder Lars und Jens Eilstrup Rasmussen zusammen mit Noel Gordon und Stephen Ma die Firma Where 2 Technologies gründeten. Ihr Ziel: eine interaktive Karte zu entwickeln, die benutzerfreundlicher und schneller war als die damaligen Angebote. Google erkannte das Potenzial und übernahm das Start-up im Oktober 2004. Bereits am 8. Februar 2005 wurde Google Maps der Öffentlichkeit vorgestellt.

Meilensteine der Entwicklung

  • 2005: Start der Desktop-Version von Google Maps.
  • 2007: Einführung von Street View, das es Nutzern ermöglicht, Städte aus der Straßenperspektive zu erkunden.
  • 2009: Integration der Turn-by-Turn-Navigation, wodurch Google Maps zu einem vollwertigen Navigationssystem wurde.
  • 2013: Einführung von Echtzeit-Verkehrsinformationen und alternativen Routenempfehlungen.
  • 2015: Offline-Nutzung wird ermöglicht, sodass Karten auch ohne Internetverbindung zugänglich sind.
  • 2019: Einführung des Augmented-Reality-Modus „Live View“ für eine noch intuitivere Navigation.

Google Maps heute

Heute ist Google Maps aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit über 2 Milliarden monatlichen Nutzern weltweit hilft es uns, neue Orte zu entdecken, Restaurants zu finden oder einfach den schnellsten Weg ans Ziel zu ermitteln. Dank kontinuierlicher Updates und innovativer Funktionen bleibt der Dienst stets am Puls der Zeit.

touvia.MAPS und Google Maps

Als wir 1997 aus einem Landschaftsarchitekturbüro heraus unser Unternehmen gründeten, ging es erstmal um 3D-Visualisierungen für Hochbau und Landschaftsplanung. Das Internet war damals noch echtes „Neuland“, aber uns war schnell klar: Die großen Pläne, die bisher aus Plottern und Druckern kamen, werden früher oder später im Netz landen.

2003 starteten wir mit zoombaren Bebauungsplänen inklusive klickbarer Detailinfos – und daraus entwickelte sich rasch der erste digitale Stadtplan für Kempten im Allgäu. Damals noch als vianovis IMS (Internet Mapping System), umgesetzt mit Adobe Flash und Zoomify – zwei Jahre bevor Google Maps überhaupt auf den Markt kam!

Seit 2012 setzen wir in unserem Hauptprodukt touvia.MAPS auf Google-Dienste. Mit Street View, Schrägluftbildern, deutschlandweiten Luftbildern und neuerdings den 3D-Foto-Tiles bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert.

Google Maps Schrägluftbild, Streetview und 3D-Modell am Beispiel des Stadtplans
der Stadt Ingostadt (https://stadtplan.ingolstadt.de)

»Geostadtplan in Würzburg« Beitrag im Radio Bayern 2

Ein Beitrag im bayerischen Radio BR2 vom 31.01.2025

Hier können Sie den Beitrag nachhören:
Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio

Moderation Kerstin Grundmann: Mit einem Blick wissen, wo der nächste freie Parkplatz ist, eine Ladesäule für E-Bikes, ein Trinkwasserbrunnen, eine Toilette oder auch ein Spielplatz. Das geht. Und zwar mit dem Geostadtplan. Städte wie München, Augsburg, Fürth und auch Würzburg haben so einen Stadtplan längst aufgelegt. Hilfreich für Zugezogene, aber auch die, die schon länger dort wohnen. Denn der Geostadtplan bietet alle – nicht unbedingt alle – aber viele Informationen, die für unseren Alltag hilfreich sind. Angeschaut hat sich meine Kollegin Stefanie Stockinger-von Lackum die Würzburger Version und sie hat auch mit einer Userin – einer Nutzerin – gesprochen.

Stefanie Stockinger-von Lackum (BR2): Zweimal die Woche pendelt Julia mit dem Auto beruflich nach Würzburg. Um im Berufsverkehr nicht noch von einer Baustelle überrascht zu werden, informiert sie sich von zu Hause aus über die Baustellen in Würzburg. Ganz einfach im Internet unter geostadtplan.wuerzburg.de.

Julia: »Und dann gehe ich auf der rechten Seite im Themengebiet auf das Thema ‚Bauen & Planen‘ und wählt die Baustellen aus. Und dann habe ich direkt eine Übersicht von Würzburg, wo Baustellen aktuell sind und ach, da ist sogar eine Baustelle bei mir. Wenn ich die dann auswähle, dann sehe ich ganz genau, seit wann die Baustelle ist, wie lang die Baustelle noch geht und beispielsweise jetzt bei mir steht, dass auch eine Umleitung ausgeschildert ist. So weiß ich ja auch, vielleicht ein paar Minuten früher losfahren.«

Geostadtplan Würzburg - Baustellen
Baustellen im Geostadtplan Würzburg

Stefanie Stockinger-von Lackum: Den Alltag erleichtern. Genau das ist die Idee des Geostadtplans Würzburg. Egal ob für einheimische Touristen, Autofahrer, Radfahrer oder auch Fußgänger, für alle ist etwas dabei, weiß Annett Heusinger. Sie ist als Fachabteilungsleiterin für Geodaten und Vermessung bei der Stadt Würzburg für den Geostadtplan zuständig.

Annett Heusinger (Stadt Würzburg): »Für uns geht es halt um viele Themen, so wie die Bebauungspläne, die eh veröffentlicht werden, die wir da im Geostadtplan abbilden oder wie Still- und Wickelmöglichkeiten in der Stadt, Defibrillatoren-Standorte. Wo habe ich Hundefreilaufflächen? Auch so Sachen zum Beispiel wie es die Parkhausbelegung in der Innenstadt. Also das aktualisiert sich minütlich im Geostadtplan. Sie können praktisch jede Minute gucken. Wenn ich in die Stadt fahre, gibt es einen freien Parkplatz und wenn ja, wo und in welchem Parkhaus?«

Geostadtplan Würzburg - Parkhausbelegung
Aktuelle Parkhausbelegung

 Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den minütlichen Aktualisierungen wie eben für die Parkplätze bietet der Geostadtplan auch die Möglichkeit, zu bestimmten Anlässen ganz gezielt zu informieren.

Annett Heusinger: »Aktuelles Thema, die Wahlen. Wir haben jetzt alle Wahllokale drin. Dass die Leute sich im Prinzip auch angucken können, wo liegt denn mein Wahllokal, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung bekommen habe? Also wir können schon sehr schnell und ad hoc auch auf bestimmte Themen, die als Wunsch aus der Stadtverwaltung kommen, reagieren.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Und in der Stadtverwaltung arbeiten alle mit. Egal ob das Sozial-, Schul-, Umwelt- oder auch Baureferat. Deshalb ist der Geostadtplan Würzburg auch so vielfältig. Eine Übersicht über Bebauungspläne, Kindertagesstätten, Kliniken, Bildungseinrichtungen oder auch Alten- und Pflegeheime ist mit wenigen Mausklicks sofort zu finden. Kein Wunder also, dass der Geostadtplan gut genutzt wird.

Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel monatlich im Durchschnitt 2024 um die 8500 Besucher gehabt auf dem Geostadtplan. Von daher würde ich schon sagen, also wenn die 8500 Leute im Monat sich ihre Informationen woanders beschaffen müssten, dann hätten entweder viele Sachbearbeiter bei der Stadt viel mehr Arbeit oder diejenigen würden die Informationen einfach nicht so ohne Probleme finden.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Trotz der Vielzahl an Informationen gibt es ein paar Themen, die Nutzer des Geostadtplans besonders interessieren. Das kann Annett Heusinger ganz leicht an den Klickzahlen erkennen.

Annett Heusinger: »Das ist immer das Thema Bebauungspläne. Es ist immer das Thema Baustellen in der Stadt. Schwerbehindertenparkplätze ist eines der meistgesuchten Themen, Wanderwege und Bewohnerparkzonen.«

Stefanie Stockinger-von Lackum: Neben den Dauerbrennerthemen gibt es aber auch einige, die je nach Jahreszeit besonders gern geklickt werden.

Annett Heusinger: »Wir haben zum Beispiel im Spätsommer immer einen riesen Run auf diese Streuobstwiesen. Da klicken immer ganz viele Leute, weil das Gartenamt hat auch Bilder verlinkt, was man pflücken kann und was zu beachten ist. Das Thema erlebt immer im August, September einen großen Run.«

Geostadtplan Würzburg - Streuobstwiesen
Streuobstwiesen im Geostadtplan Würzburg

Stefanie Stockinger-von Lackum: Seit vier Jahren ist der Geo Stadtplan Würzburg nun online. Damals waren vor allem Bebauungspläne und Baustellen zu finden. Seitdem wird der Plan immer weiter ergänzt mit Informationen, die datenschutzrechtlich erlaubt sind. Annett Heusinger und ihrem Team gehen die Ideen und Themen dafür nicht aus.

Annett Heusinger: »Wir werden die Gefahrenkarte Starkregen anbinden. Wir werden die Standorte der Bücherschränke in Würzburg einbinden und barrierefreien Tourismus zusammen mit der Tourismusabteilung. Das haben wir jetzt für dieses Jahr auf der Agenda.«

Quelle: Bayern 2 am Samstagvormittag vom 31.01.2025 – BR Radio

Der Geostadtplan Würzburg: https://geostadtplan.wuerzburg.de/

Ein weiterer Artikel hier: Geostadtplan Stadt Würzburg

Das Masterportal und vianovis

Die Digitalisierung erfasst alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung und bringt auch im Bereich Geoinformationen enorme Potenziale mit sich. Eine der innovativsten Open-Source Lösungen in diesem Bereich ist das Masterportal – ein flexibles, quelloffenes Framework, das Kommunen, Landkreisen und Organisationen ermöglicht, Geodaten ansprechend und effizient bereitzustellen. Das Masterportal und vianovis -wir unterstützen Sie bei der Einrichtung Schritt für Schritt.

Masterportal

Was ist das Masterportal?

Das Masterportal ist ein modulares und erweiterbares WebGIS-Framework, das von der Stadt Hamburg als Open-Source-Projekt entwickelt wurde. Es ermöglicht Kommunen und Unternehmen, leistungsfähige Geoportale zu betreiben, ohne hohe Lizenzkosten für proprietäre GIS-Software zahlen zu müssen.

Masterportal Logo

Das Masterportal zeichnet sich durch seine vielseitigen Funktionen aus: von der Darstellung von Karten und Layern über die Integration externer Dienste bis hin zur individuellen Anpassbarkeit an die spezifischen Anforderungen der Nutzer.

Wie unterstützt vianovis das Masterportal?

Als Experten für WebGIS-Lösungen bieten wir von vianovis maßgeschneiderte Anpassungen und Erweiterungen für das Masterportal an. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Individuelle Anpassung des Masterportals an spezifische Anforderungen.
  • Integration von Geodaten aus verschiedenen Quellen.
  • Hosting und technische Betreuung für eine reibungslose Nutzung.
  • Schulung und Support, damit Ihr Team das System optimal nutzen kann.

Ein professionell eingerichtetes Geoportal kann nicht nur interne Prozesse effizienter gestalten, sondern auch den Bürgerservice erheblich verbessern. Ob interaktive Karten, die den Zugang zu Geodaten erleichtern, oder Anwendungen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

Doch die Implementierung eines solchen Systems erfordert Know-how und Zeit. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir übernehmen die komplette Einrichtung und das Hosting des gewünschten Portals, passen es individuell an Ihre Anforderungen an und kümmern uns um regelmäßige Updates, Datensicherungen und die Integration Ihrer Datenquellen.

Ob Sie sich für das Open-Source-basierte Masterportal oder unsere Lösung touvia.MAPS entscheiden – mit uns holen Sie sich einen erfahrenen Partner an Ihre Seite. Nutzen Sie unsere Expertise, um Ihr Geodaten-Management zukunftsfähig zu machen.

Setzen Sie Ihr Masterportal mit vianovis um

Das Masterportal bietet die perfekte Basis für moderne Geoportale. Mit der vianovis als Partner bekommen Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf Ihr Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Ihrem Projekt unterstützen können!

Weitere Informationen zum Masterportal finden Sie auf masterportal.org

touvia.MAPS ist viel mehr als nur ein weiterer GIS-Viewer

So bringen wir Ihre Daten online

Viele Städte, Gemeinden oder Tourismusregionen stehen vor derselben Herausforderung: Die Daten, die auf einer Karte angezeigt werden sollen, sind in Fachanwendungen oder dem kommunalen internen GIS vorhanden – aber wie bringt man sie benutzerfreundlich und ohne eigene Server-Infrastruktur online?

Genau hier kommt unser touvia.MAPS mit dem ganzen Ökosystem außen herum ins Spiel: Unsere Lösung bietet nicht nur einen modernen, responsiven Web-GIS-Viewer, sondern auch die komplette Geodaten-Infrastruktur – inkl. Hosting, Datenimport-Schnittstellen, OGC-Diensten und einfacher Pflege. Über 200 kommunale Kunden deutschlandweit vertrauen auf unsere Lösungen und unsere Kompetenz.

Beispiel Bauleitplanung

Sie pflegen in Ihrem internen GIS die Geltungsbereiche als Polygone inkl. der Sachdaten? In den Sachdaten haben Sie zusätzlich die Verknüpfungen zu den Plänen, Begründungen und Satzungen angelegt, die auf interne PDF-Dokumente verweisen? Wie bekommen Sie das alles nun ins Web? Mit touvia.MAPS ganz einfach! Exportieren Sie zum Beispiel ein GeoPackage oder eine SHP-Datei aus Ihrem GIS. Diese Datei laden Sie über das touvia.geoCMS auf unseren Server, zusätzlich mit den ganzen pdf-Dokumenten, Medien wie Bildern, etc. Im Anschuss erstellen Sie eine Verknüpfung mit einer Kategorie und das war es eigentlich schon. Ihre Bebauungspläne sind online! Inklusive aller verknüften Dokumente 🙂 Die weitere Aktualisierung ist damit ebenso einfach. Dateien ersetzen und fertig.

touvia.MAPS ist viel mehr als nur ein weiterer GIS-Viewer: Landkreis Vechta Luftbild mit Bauleitplanung
Beispiel Bauleitplanung im Lkr. Vechta, Datengrundlage QGIS GeoPackage (gpkg)

Beispiel Sozialdaten nur mit Adressen

Sie haben eine Fachanwendung in der Sie alle Sozialdaten pflegen, wie zum Beispiel Kindergärten, Jugendeinrichtungen oder Seniorenwohnheime? Ihre Daten haben vollständige Adressen? Exportieren Sie einfach eine Excel- oder CSV-Datei aus Ihrer Anwendung. Mit unserer touvia.FME mit integriertem GeoCoder suchen wir zur Adresse automatisch eine Koordinate. Mehr ist nicht nötig um daraus POIs für die Karte zu erstellen.

touvia.MAPS ist viel mehr als nur ein weiterer GIS-Viewer: Stadt Ingolstadt Karte Sozialdaten
Beispiel Sozialdaten der Stadt Ingolstadt, Datengrundlage CSV-Dateien

OGC-Standards? Kein Problem!

touvia.MAPS unterstützt alle web-relevanten OGC-Standards.

  • WMS (Web Map Service) – klassische Kartendarstellung
  • WMTS (Tile-Dienste) – schnelle Kartenkacheln
  • WFS – interaktive Vektordaten
  • OGC API Features, Vector Tiles, 3D Tiles
  • GeoJSON, GML, KML u.v.m. für Import/Export

Auch Daten in Formaten wie SHP, Excel, CSV oder JSON sind kein Problem – wir importieren sie über unsere touvia.FME (Feature Manipulation Engine) in unsere touvia.DB – homogenisiert und vollautomatisch. Alle Daten können Sie bei Bedarf in verschiedenen Formaten auch wieder aus unserer touvia.DB exportieren.

Inhalte einfach selbst pflegen

Mit touvia.MAPS bekommen Sie auch automatisch unser Redaktionssystem touvia.geoCMS. Damit können Sie Ihre Kartenthemen und Datenanbindungen ganz einfach selbst pflegen – ohne Spezialwissen:

  • Layer & Dienste verwalten
  • Objekte und POIs erfassen
  • Texte, Bilder, Videos & Audio einbinden
  • GPX-Tracks importieren
  • Sichtbarkeiten und Prioritäten steuern

Und natürlich ist alles mandantenfähig, responsiv und DSGVO-konform – gehostet in Deutschland.

Redaktionssystem touvia.geoCMS Screenshot
Unser touvia.geoCMS, in touvia.MAPS kostenfrei enthalten

Der Unterschied zum Masterportal / MapBender oder ähnlichen WebGIS-Lösungen

Das Masterportal ist ein starker Open-Source GIS-Viewer – aber: Es braucht eine eigene Infrastruktur. Die Karten und Daten müssen über bestehende Dienste wie WMS oder WFS eingebunden werden. Genau daran scheitert es oft: Einrichtung, Hosting, Datenintegration – das alles kostet Zeit, Geld und Know-how.

Die MapBender-Lösung ist touvia.MAPS sehr ähnlich, aber auch hier ist eine eigene Server-Infrastruktur und einiges an Know-how gefragt, um diese Lösung zu betreiben.

Mit touvia.MAPS lösen wir diese Anforderungen. Wir liefern nicht nur den Viewer, sondern auch die komplette Infrastruktur rundherum und mit unsere 30-jährige Erfahrung in der Verarbeitung von Geodaten haben wir noch jedes Problem gelöst.

Ihre Daten werden bei uns aufbereitet, gehostet und nächtlich automatisch aktualisiert – ganz ohne Zusatzaufwand und -kosten für Sie. Vieles können Sie auch selbst in unserem Redaktionssystem touvia.geoCMS pflegen und verwalten.

vianovis web mapping solutions Diagramm