Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Unser Redaktionssystem touvia.geoCMS hat einen frischen Anstrich bekommen! Die Bildschirmauflösungen steigen, 4K wird zum Standard – also haben wir Schriftgrößen und Zeilenabstände angepasst, damit alles übersichtlicher und angenehmer zu bedienen ist.
An ein paar Stellen gab es kleine Optimierungen, aber technisch und in der Bedienung bleibt alles wie gewohnt. Wir bekommen viel positives Feedback zum Redaktionssystem– warum also das Rad neu erfinden?
Übrigens: Wir haben auch unseren Live-Chat aktualisiert. Da gab es leider einen Fehler, durch den einige Nachrichten verspätet und ohne Absender bei uns angekommen sind. Falls Sie kürzlich geschrieben haben und noch keine Antwort erhalten haben – melden Sie sich bitte einfach nochmal oder schreiben Sie uns direkt per Mail. Egal ob es um das Redaktionssystem oder touvia.MAPS geht – wir helfen gerne weiter.
Und wenn Sie Ideen, Wünsche oder Rückmeldungen haben – ob positiv oder kritisch – freuen wir uns jederzeit über eine Nachricht an info@vianovis.de!
Künstliche Intelligenz bei vianovis
6. Mai 2025
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – bei vianovis ist sie bereits fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Seit dem Frühjahr 2023 setzen wir KI aktiv als „Pair Programmer“ ein. Das bedeutet: Beim Programmieren arbeiten wir nicht mehr nur im Team mit Kolleginnen und Kollegen, sondern auch mit einer KI, die uns bei der Code-Generierung, Fehlersuche und Dokumentation unterstützt. Das spart erheblich Zeit, ermöglicht neue Ideen – und sorgt nicht selten für einen frischen Blick auf bekannte Probleme.
Besonders deutlich wurde das zuletzt beim Aufbau unseres touvia.MAPS 3D-Moduls. Hier lieferte die KI nicht nur technische Unterstützung beim Entwickeln, sondern half auch dabei, komplexe Fragestellungen schnell zu analysieren und passende Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Zusammenarbeit Mensch–Maschine hat sich dabei als überraschend kreativ erwiesen: Während wir die fachliche Expertise und die Anforderungen unserer Kunden einbringen, ergänzt die KI diese durch ein enormes Wissen und blitzschnelle Recherchemöglichkeiten.
Doch die Unterstützung durch KI geht bei uns noch weiter. Auch in der Konzeptionsphase, etwa beim Planen neuer Module oder Benutzeroberflächen, nutzen wir KI-Tools zur Ideenfindung. Oft entstehen daraus Skizzen, Textentwürfe oder UI-Prototypen, die wir anschließend mit unserem Team ausarbeiten und anpassen. Wichtig ist uns dabei, dass die KI unsere Arbeit ergänzt – nicht ersetzt. Die finale Entscheidung, das Feintuning und die Umsetzung bleiben selbstverständlich in menschlicher Hand.
Und weil wir gern auch mal Neues ausprobieren, haben wir die Inhalte unserer Website vianovis.de von Googles NotebookLM zusammenfassen und in einem KI-generierten Podcast aufbereiten lassen. Wer mag, kann sich die Audio-Zusammenfassung hier anhören:
Ein Podcast mit zwei Hosts über die vianovis GmbH, erstellt mit Googles NotebookLM
Und übrigens: Auch dieser Artikel wurde maßgeblich mithilfe von KI geschrieben! Wir haben unsere Gedanken, Erfahrungen und Stichworte geliefert – die Formulierung, Struktur und der finale Feinschliff stammen von einer Sprach-KI. Alle anderen Inhalte auf vianovis.de sind natürlich noch ganz traditionell menschengemacht. 😊
touvia.MAPS und Wikipedia
24. März 2025
touvia.MAPS und Wikipedia – das sind über 220.000 Artikel in Deutschland und mehr als 2 Millionen Artikel weltweit, die wir in unsere Karte als Foto-POIs zur Verfügung stellen.
Ob Sehenswürdigkeiten, historische Gebäude, Naturdenkmäler oder kulturelle Highlights – mit einem Klick erscheinen eine kurze Zusammenfassung, ein passendes Bild sowie der Link zum vollständigen Wikipedia-Artikel.
Die deutschsprachige Wikipedia umfasst derzeit über 2,8 Millionen Artikel und zählt damit zu den größten Sprachversionen weltweit. Sie wird von einer engagierten Community freiwilliger Autorinnen und Autoren kontinuierlich erweitert und gepflegt. Als offene und frei zugängliche Wissensquelle ist sie ein zentraler Bestandteil digitaler Bildung.
Mit touvia.MAPS wird dieses Wissen räumlich erlebbar – regional und global.
Neu gestaltet: Kartenstile
24. März 2025
In den letzten Wochen haben wir den Menüpunkt „Karten & mehr“ in touvia.MAPS komplett überarbeitet – optisch wie funktional. Aus der einfachen Liste ist ein übersichtliches Grid mit Vorschaubildern geworden, damit Sie schneller den passenden Kartenstil finden – ob amtliche Karte, Luftbild oder Google Maps in Graustufen.
Im Zuge dessen haben wir auch die Regler für Sättigung & Helligkeit nach rechts unten verschoben. So haben Sie jederzeit direkten Zugriff – ganz ohne extra Menü.
Außerdem sind die bislang etwas versteckten Layer wie Wikipedia-Artikel, Webcams, Verkehrsinfos und der ÖPNV-Planer (mit allen Haltestellen!) jetzt deutlich besser erreichbar: Sie finden sie nun links unten als Floating Action Button.
Gerade die Wikipedia-Artikel kommen bei den Nutzer:innen super an – daher wollten wir diese Overlays besser sichtbar machen.
💡 Falls Sie diesen Menüpunkt in Ihrer eigenen Instanz nicht benötigen: kein Problem! Schreiben Sie uns einfach – wir bieten dafür ein Opt-out.
Unser 3D-Modul ist fertig!
14. August 2024
Seit Anfang Juni ist es bereits bei einigen unserer größeren Kunden im Einsatz und wir erhalten ein tolles Feedback! Ab sofort können auch Sie sich das Modul kostenlos von uns freischalten lassen.
Da wir für die Freischaltung einige Informationen von Ihnen benötigen, können wir die Freischaltung nicht automatisch für alle Kunden durchführen. Schreiben Sie uns daher einfach eine kurze E-Mail oder rufen Sie uns an: 0831-5701606
Stadt Ingolstadt: fotorealistische 3D-Ansicht (Google, nicht überall verfügbar).
Stadt Würzburg: 3D-Ansicht mit amtlicher Grundkarte, LoD2 / DGM5 ( Daten des BKG, deutschlandweit verfügbar ) und Baumkataster der Stadt Würzburg.
3D kommt!
17. Mai 2023
Wir freuen uns, Ihnen eine Erweiterung unserer Web-Mapping-Lösung „touvia maps“ ankündigen zu dürfen. Wir gehen einen Schritt weiter und eröffnen eine neue Dimension: 3D kommt!
Zu den Hauptmerkmalen der neuen 3D-Funktion gehört die Darstellung des LoD2-DE (Level of Detail 2) und des Geländemodell DGM5 deutschlandweit. Das LoD2-Modell ermöglicht die realistische Darstellung von Gebäuden und Strukturen, einschließlich Dachformen und anderen architektonischen Details. Das DGM5 (Digitales Geländemodell Gitterweite 5m) wiederum bietet eine hochgenaue Darstellung der Geländeoberfläche.
Eine erste Version unserer touvia 3D Erweiterung werden wir voraussichtlich bis Ende des Jahres anbieten können.
In verfügbaren Regionen können wir Ihnen zusätzlich ein fotorealistisches 3D-Modell zur Verfügung stellen.
Neue amtliche Kartengrundlage und Reliefschummerung deutschlandweit
1. März 2023
Ein Teil unserer Kunden findet in der Kartenauswahl zwei neue Kartentypen. Zum einen die „Amtliche Grundkarte“ und zum anderen die „Amtliche Grundkarte grau“.
Beide Grundkarten werden gemeinsam von Bund und Ländern entwickelt und im Auftrag der Länder durch die Zentrale Stelle Geotopographie (ZSGT) bereitgestellt. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten wird eine attraktive, bundesweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht zur Verfügung gestellt. Datengrundlage sind das Basis-Landschaftsmodell, Hauskoordinaten und 3D-Gebäudemodelle der Länder sowie die bei der BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250.000 und 1:1.000.000. Für die Beschriftung werden weitere freie Datenquellen wie z.B. die Volkszählung (Zensus) genutzt.
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.basemap.de. Die Aktualisierung der Karten erfolgt ab diesem Jahr vierteljährlich.
Falls Sie die neuen Karten-Typen ebenfalls gerne in Ihre Kartenlösung integrieren möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte.
Des weiteren stellen wir Ihnen deutschlandweit zur Überlagerung über alle Karten eine einheitliche Reliefschummerungen und eine Höhenschichtendarstellung zur Verfügung. Die Schummerung wird auf Basis des durch das BKG bundesweit bereitgestellten DGM5 jährlich aktualisiert. Basis dieses DGM5 bilden die ATKIS DGM5 der Länder. Weitere Informationen: https://basemap.de/produkte-und-dienste/web-raster-schummerung/
Die dritte Dimension wird auch für das Internet-Mapping immer interessanter. Einschränkungen waren bisher, dass die Datenmengen sehr groß werden können, dass die Endgeräte entsprechend leistungsfähig sein müssen, etc. Die Übertragung großer Datenmengen wurde in den letzten Jahren durch Techniken wie Vektorkacheln gelöst. WebGL wird mittlerweile von allen gängigen Browsern sehr gut unterstützt. WebGL nutzt für die Darstellung der Daten direkt die Grafikkarte des Endgerätes. Dies funktioniert auch sehr gut auf Tablets und Smartphones. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden mittlerweile auch 3D-Lösungen für spezielle Anwendungsfälle an. Die interaktive Aggregation der Daten als Heatmap, Hexagon-Heatmap oder dgl. ist ebenfalls möglich.
3D-Demo – Beispiel Baumkataster Stadt Würzburg
Es muss aber nicht immer gleich 3D sein! Auch die Verarbeitung und Darstellung großer Datenmengen in Echtzeit profitiert von der neuen Technik. Ein Beispiel ist das Baumkataster der Stadt Würzburg. Mehr als 42.000 Bäume werden ergänzt um interaktive Echtzeit-Filter (Eingabefelder oder einfach zu bedienende Schieberegler) dargestellt.
NEU! Unsere flexible Meldeplattform inklusive interaktiver Karte für Bürgerbeteiligungen, als Mängelmelder etc.
Die Meldeplattform verkürzt den Weg Ihrer Bürgerinnen und Bürger zur zuständigen Stelle und finden dadurch bei Ihnen sofort den richtigen Ansprechpartner. Zu welchen Themen Sie Daten erfassen möchten, legen Sie selbst über das Redaktionssystem fest.
Die Konfiguration des Formulars ist sehr flexibel an Ihre Anforderungen anpassbar, die erfassten Einträge sind im Redaktionssystem einfach moderierbar. Das Formular ist für PC, Tablet und Smartphone optimiert. Wenn Sie die Meldeplattform als Mängelmelder nutzen, kann auf Wunsch zusätzlich ein Bildupload freigeschaltet werden.
So hat beispielsweise die Stadt Oberursel (Taunus) erfolgreich eine 2-monatige Bürgerbeteiligung zum Thema „Fußverkehrskonzept“ durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden über 200 Beiträge über unsere Meldeplattform erfasst. Die erfassten Einträge können anschließend auch über Ihre touvia Kartenlösung der Öffentlichkeit präsentiert werden.
TOUFAS ist online!
15. November 2022
Das 9-Euro-Tickets haben wir noch verpasst, aber zur Einführung des neuen Deutschland-Tickets für 49 Euro ab Anfang nächsten Jahres ist es jetzt so weit. Wir haben TOUFAS entwickelt, das TOUvia Fahrplan-Auskunfts-System. TOUFAS ist unsere neue ÖPNV-Auskunft basierend auf EFA und DEFAS Bayern, und steht ab sofort jedem unserer Kunden kostenfrei zur Verfügung.
Ihre Kartenanwendung bietet damit die gleichen Möglichkeiten wie die ÖPNV-Auskunfts-Systeme der Bundesländer wie z.B. bwegt.de in Baden-Württemberg oder bayern-fahrplan.de in Bayern. Innerhalb Bayerns sind die Fahrplaninformationen und Reiseroutings zusätzlich mit Echtzeit-Informationen zu Pünktlichkeit und Verspätungen verfügbar.
Bei der Umsetzung der ÖPNV-Auskunft haben wir den Schwerpunkt auf die Kartendarstellung gelegt. Über die Karte sind somit zum Beispiel zu allen Haltestellen der Abfahrtsmonitor oder die Linien-Informationen abrufbar. Ein Routing von Haltestelle zu Haltestelle funktioniert ebenso wie ein Routing von Adresse zu Adresse, der Reiseverlauf wird anschließend auf der Karte angezeigt.
TOUFASFeatures – Alle Haltestellen Deutschlands ( Bahn, S-Bahn, U-Bahn, Bus, Tram, Ruftaxi, Schiff, etc. ) und darüber hinaus – Abfahrtsmonitore aller Haltestellen – Anzeige der ÖPNV-Linien auf der Karte – Eco-Box ( Berechnung des CO²-Footprint im Vergleich zu einer PKW-Fahrt ) – Kartenbasiertes Routing von Haustür zu Haustür – Für Pendler, Schüler, Touristen und Bürger der Region
Neu! Interaktive komplexe Charts
14. November 2022
Über Schnittstellen oder weitere Attribute zu Einträgen haben Sie neu die Möglichkeit, Einträge mit interaktiven Charts anzuzeigen. Damit können zum Beispiel IOT Echtzeit-Daten visualisiert werden.
Beispiel: Verkehrszählstellen Stadt Würzburg
touvia Feature Manipulation Engine (T-FME)
13. November 2022
Wir haben unsere Import- / Export-Schnittstellen-Technik verbessert und bieten nun über unsere T-FME Anschluss an viele gängigen Datei-Formate ( Access-DB, Excel, CSV, SHP, GeoJSON, XML, etc. ). Die Eingangsdaten lassen sich dabei über Templates beliebig manipulieren. Eine Live-Anbindung der Datenquelle an die Karte und mapAPI ist ebenfalls möglich.
Abmahnwelle Google Fonts
27. Oktober 2022
Nachdem einige Kunden bei uns nachgefragt haben: Wir verwenden in unseren Karten-Lösungen Google Fonts, diese werden von uns aber schon seit Jahren auf unserem eigenen Server gehostet, und damit datenschutzkonform eingesetzt.
Kategorie-Filter, Kategorie-Module, etc.
17. Februar 2022
Sie haben Daten die Sie gerne anhand von beliebigen Attributen filtern oder über Steuerungselemente unterschiedlich darstellen möchten?
Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen ab sofort an. Sie liefern uns dazu über Ihre Schnittstelle zusätzlich zu den Daten wie bisher diese Attribute mit, und wir integrieren für Sie in die jeweilige Kategorie die entsprechenden Elemente wie Buttons, Regler, Checkboxen, Dropdowns und dergleichen.
Mit diesen Komponenten können die Einträge auf der Karte und in der Liste gefiltert oder unterschiedlich dargestellt werden. Hier ein Beispiel: Unser Kunde „Invest in Bavaria“ liefert uns freie Gewerbeflächen, über einen Regler können diese Gewerbegebiete nun nach verfügbarer freier Fläche gefiltert werden. Bei Fragen dazu rufen Sie uns an!
Import-Schnittstelle verbessert
15. Februar 2022
Für unsere Kunden die per Schnittstelle eine externe Datenquelle an die Karte angebunden haben, haben wir die Bedienbarkeit verbessert und den Import-Prozess erheblich beschleunigt.
So ist es jetzt zum Beispiel möglich, im Redaktionssystem eine einzelne Datenquelle auszuwählen und zu synchronisieren. Der Sync-Prozess liefert in einem Info-Fenster jetzt auch mehr Informationen zu den erfolgten Änderungen INSERT, UPDATE, DELETE, GEOREF.
Worüber Sie sich aber besonders freuen können: Der Import konnte von uns um den Faktor 20 beschleunigt werden. Ein Import von einigen tausend Datensätzen jetzt in ein paar Sekunden abgeschlossen.
Tipp: Route-Matching – Einfaches Digitalisieren von Strecken (Wander-, Radwege, etc.)
14. Februar 2022
Das Modul mit den Messen-Funktionen wurde von uns in letzter Zeit erheblich erweitert. Es erlaubt nun neben dem Im- und Export verschiedener Formate ( GPX, KML, GeoJSON ) auch die Abfrage von Schnitt-Profilen und mehr.
Über das sogenannte Route-Matching kann zum Beispiel eine Wegführung grob digitalisiert werden. Diese Linie wird dann über einen Mausklick auf den wirklichen Wegeverlauf angepasst („gematcht“). Anschließend kann die Strecke mit einem Namen und einer Beschreibung versehen und als GPX-Track exportiert werden.
Öffnen Sie dazu das linke Panel und wählen dort den „Messen & Markieren“-Tab. Anschließend zeichnen Sie mit dem Linien-Werkzeug grob den Wegeverlauf nach. Ein Doppelklick schließt das Zeichnen ab. Nun öffnet sich das rechte Panel. Dort können über den Button „Wanderweg aus Linie berechnen“ den Wegeverlauf anpassen lassen. Zusätzlich finden Sie hier die Eingabefelder für Name und Beschreibung.
Was ist hier? – Die interaktive Umkreissuche
10. Februar 2022
Wir haben die bisher schon vorhandene Umkreissuche verbessert. Im Kontextmenü (Rechtsklick auf die Karte) kann jetzt der Radius des Umkreises eingestellt werden. Zusätzlich kann der Umkreis über den Zentrumspunkt verschoben oder über die vier Anfasser am Rand in der Größe verändert werden. Die Ergebnisse werden rechts in der Liste aktualisiert. Mehrere Umkreis-Suchen sind ebenfalls möglich
Log4Shell / log4j Lücke
17. Dezember 2021
Aus aktuellem Anlass
Aktuell läuft eine globale Angriffskampagne auf verwundbare Webserver. Cyberkriminelle scannen aktiv das Netz nach Systemen, die anfällig für die Log4J-Sicherheitslücke (Log4Shell) sind.
Da wir in den letzten Tagen vermehrt Anfragen dazu bekommen, hier ein paar Infos dazu:
Wir haben schon am Samstag, dem 11.12. unsere Server gescannt, und keine Verwundbarkeit festgestellt. Einzig unser intern verwendeter WMS-Server (geoserver.org) ist eine Java-App, diese verwendet log4j aber in v1.x, welche die Lücke nicht aufweist. Java-Browser-Apps setzen wir grundsätzlich nicht ein, unsere Code-Basis ist Javascript.
Chips!
4. November 2021
Sie wollen aktuelle oder Ihnen wichtige Themen wie z.B. Veranstaltungen, Baustellen, etc. hervorheben?
Wir haben dafür eine neue Möglichkeit geschaffen. Wählen Sie im Redaktionssystem einfach die Kategorien aus die Sie hervorheben möchten. In der Karte werden hervorgehobene Kategorien dann rechts oben angezeigt.
Im Menü des Redaktionssystems unter „Themenverwaltung“ finden Sie den neuen Menü-Eintrag „Kategorien hervorheben“. Ein Klick darauf öffnet ein Dialog-Fenster. Dort können Sie per Drag & Drop die Kategorien auswählen die Sie auf der Karte hervorgehoben darstellen wollen.
Und warum lautet die News-Überschrift nun „Chips!“ ? Weil die Form der Kategorie-Darstellung im UX-Design als „Chips“ bezeichnet wird.
Noch mehr Chips!
2. November 2021
Das Auto-Suggest-Dropdown der Volltext-Suche enthält nun Kategorien als Chips. Diese werden angezeigt wenn der Suchbegriff in der Themen- oder Kategorie-Bezeichnung, der Kategorie-Beschreibung, den Kategorie-Schlüsselwörtern oder in der Legende einer ext. Datenquelle gefunden wird. Ein Klick darauf zeigt die Daten der Kategorie auf der Karte an und öffnet den Themen-Baum.
VG250-Daten in Adress-Suche integriert
13. Oktober 2021
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) stellt einen jährlich aktualisierten Datensatz der deutschen Verwaltungsgebiete im Maßstab 1:250.000 (VG250) zur kostenfreien Verfügung. Der Datenbestand umfasst sämtliche Verwaltungseinheiten der hierarchischen Verwaltungsebenen vom Staat bis zu den Gemeinden mit ihren Grenzen.
Dieser Datensatz ist jetzt in unserer Adress-Suche integriert. Ergebnisse werden von Bundesland bis auf Gemeinde-Ebene ausgegeben.
Adress-Suche auf amtlichen Hauskoordinaten
17. August 2021
Unsere Standard-Adress-Suche bedient sich verschiedener Datenquellen wie openrouteservice, Nominatim oder dem Google Adress-Geocoder. Wenn ein Nutzer nach einer Adresse sucht wird die Anfrage zuerst an OpenRouteService gesendet, wenn von dort kein Ergebnis zurück geliefert wird, wird zusätzlich per Google gesucht.
Nicht in allen Fällen liefern diese Dienste exakte Treffer. Da wir in der Vergangenheit des öfteren die Anfrage erhalten haben, ob wir nicht auch amtliche Daten verarbeiten können, bieten wir diesen Service nun an. Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit die Adress-Suche auf amtliche Hauskoordinaten zu erweitern. Alles was wir benötigen ist eine Text- oder Excel-Datei mit den entsprechenden Angaben ( LDBV-Format oder eigenes csv/xslx-Format).
Für die Einrichtung berechnen wir einmalig 480,- Euro netto. Ab dem Erstimport kann die Aktualisierung der Hauskoordinaten von Ihnen vorgenommen werden und ist natürlich kostenfrei.
Sprechen sie mit uns falls Sie Interesse daran haben!
Tipp: Einträge über Kartenansicht bearbeiten
9. August 2021
Im Redaktionssystem im Menü rechts finden Sie unter dem Menüpunkt „Daten auswerten“ eine Kartenansicht aller Einträge inklusive einer Auflistung aller Kategorien. Wenn Sie in dieser Karte einen Eintrag auswählen, können Sie über die Detailansicht des Eintrags direkt das Bearbeiten-Fenster öffnen.
Mehr Icons! Zusätzlicher Icon-Stil!
2. August 2021
Wir haben unsere schon bisher umfangreiche Icon-Bibliothek um den bekannten Icon-Satz „Font Awesome“ und um einen Satz „Deutsche Verkehrszeichen“ erweitert. Sie haben damit jetzt die Auswahl zwischen ca. 1500 Icons. Sollten Sie trotzdem nicht fündig werden, schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail mit Ihrem Icon-Wunsch an support@vianovis.de
Sie würden Ihre Icons gerne freigestellt, also ohne Icon-Hintergrund darstellen? Ein Klick auf „Symbol ohne Hintergrund verwenden“ im Tab „Icon“ unter Kategorien macht das jetzt möglich.
Anzeige von Echtzeit-Daten mit dynamischen Icons
7. März 2021
Unsere Kartenlösung unterstützt nun auch die Echtzeit-Verarbeitung von Daten die uns per Webservice oder URL (SOAP, REST, GeoJSON, XML, etc.) bereitgestellt werden. Die Daten können individuell aufbereitet und die Datenwerte als dynamische Icons, Flächen oder Linien dargestellt werden. Anwendungsfälle sind das Live-Tracking von Fahrzeugen, die Darstellung von Pegelwerten direkt auf der Karte, und dgl.
Beispielsweise stellt die Stadt Ingolstadt die Belegung der Parkeinrichtungen per Webservice bereit. Diese Daten binden wir an den Stadtplan an. Die Aktualisierung ist über das Redaktionssystem änderbar, in diesem Fall findet sie alle 30 Sekunden statt.
Die Icons stellen die aktuell freien Plätze als Zahl und die Auslastung als grüne, orange oder rote Punkte dar. Die Icons werden von uns individuell anhand der Aufgabenstellung als SVG-Grafik angefertigt.
Detailierte Höhenprofile
5. März 2021
Für diejenigen unserer Kunden die unsere Kartenlösung im touristischen Bereich einsetzen (Wandern, Radwandern, Nordic-Walking, MTB) bieten wir jetzt für ausgewiesene Touren und das freie Routing detailiertere Höhenprofile an.
Die Höhenprofile sind interaktiv und zeigen neben dem genaueren Höhenverlauf auch die Orte durch die die Tour / Route führt. Die Orts-Labels im Höhenprofil sind klickbar, ein Klick darauf vergrößert die Karte auf den entsprechenden Ort. Geöffnet werden die Höhenprofile über den Button „Höhenprofil anzeigen“ oberhalb der Tourbeschreibung bzw. im linken Panel unter den Routen-Details.
Besucher-Statistik
20. Oktober 2020
Wir haben die Besucher-Statistik erweitert. Bisher konnten nur die letzten 30 Tage ausgewertet werden, ab sofort können Sie den Zeitraum der Auswertung über zwei Datums-Angaben bestimmen.
Zusätzlich werden die Zugriffe nach Thema summiert dargestellt.
Facelift und Kunden-CI
22. September 2020
Wir haben die Karten-Darstellung in einigen Punkten etwas überarbeitet. Die Themengruppen im Themen-Baum werden jetzt zum Beispiel besser voneinander abgesetzt und haben eine Farb-Markierung, die auch bei geschlossenem Themen-Baum anzeigt, wenn eine Kategorie ausgewählt ist.
Des weiteren kann jetzt für die System-Icons sowie für die Panels rechts und links eine von Ihnen definierte Farbe vergeben werden, die zum Beispiel aus Ihrer Website übernommen wird. Der Screenshot zeigt den Stadtplan der Stadt Memmingen. Alle wichtigen Elemente sind hier rot, wie es auch auf der Website der Stadt (www.memmingen.de) der Fall ist. Wir übernehmen also die „Corporate Identity (CI)“-Farben Ihrer Homepage für diverse Kartenelemente um eine noch bessere Integration in Ihren bestehenden Webauftritt zu erhalten.
Suche nach Einträgen und Adressen zusammen gefasst
3. August 2020
Die Suche nach Einträgen wurde mit der Suche nach Adressen zusammen gefasst, es gibt also für beides nur noch ein Eingabe-Feld. Die gefundenen Einträge / Adressen werden während der Eingabe über eine automatische Vorschlags-Liste (Auto-Suggest) angezeigt.
Startbildschirm für Mobil-Geräte überarbeitet
3. August 2020
Der Startbildschirm in der Version für Mobil-Geräte (Smartphones / Tablets) wurde von uns überarbeitet. Auf Wunsch einiger unserer Kunden befindet sich leicht sichtbar unten rechts jetzt ein Button für den direkten Aufruf der Themen / Kategorien. Von dort sind jetzt auch die Routing-Funktionen direkt aufrufbar.
Zusätzlich kann ab sofort auch Google’s Streetview mit allen unseren Kartenlösungen eingesetzt werden. Wie bekannt ist für Deutschland Streetview nicht flächendeckend verfügbar, allerdings gibt es für die meisten Regionen Panorama-Ansichten, die auch einen guten Überblick über einen Ort verschaffen. Probieren Sie es aus! Einfach den orangen Packman auf die Karte ziehen und über einem der blau markierten Punkte fallen lassen.
Die Merkliste
19. Oktober 2019
Einträge aus Kategorien oder Suchen können jetzt in eine Merkliste aufgenommen werden. Die Merkliste bleibt auch nach einem Seiten-Refresh erhalten, die Einträge werden lokal in Ihrem Browser in einem „Local Storage Objekt“ gespeichert, also nicht in unserer Datenbank. Die Merkliste kann auch geteilt werden.
touvia mapAPI zeigt jetzt auch WMS-Ebenen
19. Oktober 2019
Unsere mapAPI kann jetzt WMS-Ebenen darstellen, die Ebenen können auch abgefragt werden (getFeatureRequest).
touvia mapAPI jetzt auf Wunsch mit Sidebar
1. Dezember 2018
Unsere mapAPI für per IFrame einbindbare Karten zeigt jetzt auf Wunsch eine Sidebar mit den Einträgen an.
Seit einigen Wochen unterstützt das Redaktionssystem einen Upload von bis zu 10 Bildern.
Jetzt ist es zusätzlich möglich die Bilder per drag&drop zu sortieren und die Bildtitel und Copyrights für jedes Bild einzeln anzugeben.
Ein drag&drop Upload ist jetzt ebenfalls integriert.
Adresse suchen
19. September 2018
Als neue Funktion kann die Adress-Suche jetzt auch WGS84-Koordinaten verarbeiten. Folgende Formate sind dabei erlaubt:
47,10
47.733208, 10.378193
+51.899022, -8.462134
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden haben wir die Adress-Suche auch wieder direkt über die Toolbar erreichbar gemacht. Sie befindet sich jetzt rechts neben dem Menüpunkt „Karten & mehr“.
Messen & Markieren
10. April 2018
Im linken Panel der Karte gibt es neu die Funktion „Messen & Markieren“. Damit können Sie in der Karte Linien, Flächen und Punkte zeichnen, die gezeichneten Geometrien werden in eine Liste mit den Messwerten eingetragen. Ihre Zeichnung können Sie teilen, also zB per E-Mail versenden, beim Empfänger kann sie weiter bearbeitet werden. Im nächsten Update wird zusätzlich die Beschriftung der Geometrien möglich sein.
Karte im Admin-Modus öffnen für zusätzliche Funktionen
27. März 2017
Aus dem Redaktionssystem können Sie nun die Karte im Admin-Modus öffnen. Klicken Sie dazu links im Menü auf „Karte öffnen (Admin). In diesem Modus hat die Karte erweiterte Funktionen die nur Ihnen als Redakteur zur Verfügung stehen. Momentan sind das die Funtionen „mapAPI-Link erstellen“ und „Druckdatei erzeugen“.
– mapAPI-Link erstellen
Sie wollen die Daten aus Ihrer Karte auch auf ihrer Website verwenden? Dafür stellen wir für unsere Kunden die touvia mapAPI bereit, eine „Mini-Version“ der großen Karte. Genauere Informationen dazu erhalten sie hier: touvia mapAPI verwenden
Über den Menüpunkt im Adminmodus der Karte können Sie den entsprechenden Link entnehmen oder einen Beispiel-IFrame-Code für ihre Website kopieren.
– Druckdatei erzeugen
Immer wieder erhalten wir Anfragen ob wir Dateien der OpenStreetMap-Karte für Druckerzeugnisse (Info-Broschüren, Touristik-Führer) zur Verfügung stellen können. Ab sofort können Sie sich diese Dateien auf einfache Weise selbst erzeugen. Zoomen und panen Sie dazu die Karte so wie sie die Bilddatei gerne downloaden möchten. Rufen Sie anschließend aus dem Admin-Modus der Karte den Menüpunkt „Druckdatei erzeugen“ auf. Hier tragen Sie nur noch die Breite und die Höhe der Karte ein (max. 6000x6000px) und klicken auf „Bilddatei (png) herunterladen“.
Anzeige von Bildern in der Kategorien- und Suchergebnis-Liste
27. März 2017
In der Kategorien- und Suchergebnisliste der Karte wird über kleine Foto-Icons ersichtlich welchen Einträgen Bilder zugeordnet sind. Ein Klick auf das Icon zeigt das Bild unterhalb des Eintrages an, ein nochmaliger Klick schließt das Bild wieder. Ein Klick auf das Bild zeigt eine vergrößerte Ansicht.